Samstag, 30. Dezember 2017

Areas of Outstanding Natural Beauty (AONBs) (Gebiete von herausragender natürlicher Schönheit) in England

Natural England, eine autonome Regierungsbehörde in England, hat auf ihrer Website Grundlagen zu den Areas of Outstanding Natural Beauty (AONBs) (Gebiete von herausragender natürlicher Schönheit) in England präsentiert.

Eine AONB in England ist demnach eine Landfläche, die durch das Gesetz "Countryside and Rights of Way Act 2000 (Crow Act) geschützt ist. Die Unterschutzstellung erfolgt, um die natürliche Schönheit eines Gebiets zu bewahren und weiterzuentwickeln.

Das Gesetz bestimmt die Rollen und Verantwortlichkeiten, die die verschiedenen Institutionen ausfüllen müssen, um AONBs zu managen. Zur Zeit gibt es 34 AONBs in England.

Gemäß dem Gesetz ist Natural England befugt, AONBs auszuweisen oder die Grenzen bestehender AONBs zu ändern. 

Dies sind die 34 AONBs in England:

Mittwoch, 27. Dezember 2017

UNESCO-Weltnaturerbestätte "Buchenwälder" in der Ukraine

Die Ukraine besitzt 15 Flächen mit einer Größe von insgesamt 28.985,97 Hektar im Rahmen der seriellen und transnationalen UNESCO-Weltnaturerbestätte "Buchenwälder".

Am 07. Juli 2017 hat das Welterbekomitee der UNESCO bei seiner 41. Sitzung in Krakau der Erweiterung der seriellen UNESCO-Welterbestätte Buchenwälder zugestimmt. Die Weltnaturerbestätte umfasste bisher Flächen in drei Staaten und hatte den Namen "Primeval Beech Forests of the Carpathians and Ancient Beech Forests of Germany" (Buchenurwälder der Karpaten und alte Buchenwälder Deutschlands). 

Seit dem 7. Juli 2017 umfasst die Welterbestätte 78 Flächen in 45 Schutzgebieten in zwölf Staaten und hat den neuen Namen "Ancient and Primeval Beech Forests of the Carpathians and other Regions of Europe" (Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas).

Die Gesamtfläche der Weltnaturerbestätte Buchenwälder beträgt 92.023,24 Hektar. Dazu kommen Pufferzonenflächen von insgesamt 253.815,38 Hektar.

Die Ukraine gehört zu den Staaten, die bereits von Anfang an - das ist seit dem Jahr 2007 - bei der UNESCO-Weltnaturerbestätte Buchenwälder dabei waren. Die Welterbestätte Buchenwälder wurde im Jahr 2007 geboren. Sie umfasste zunächst nur zwei Staaten, die Slowakei und die Ukraine. Die Ukraine beteiligte sich im Jahr 2007 mit sechs Flächen an der Weltnaturerbestätte. Die Welterbestätte hieß ab 2007 zunächst "Primeval Beech Forests of the Carpathians, Slovakia and Ukraine".

Im Jahr 2011 wurde die Welterbestätte zum ersten Mal erweitert mit Flächen in Deutschland.

Im Rahmen der zweiten Erweiterung der Welterbestätte Buchenwälder im Jahr 2017 brachte die Ukraine neun weitere Buchenwaldflächen ein. Die Welterbestätte Buchenwälder ist zur Zeit die einzige UNESCO-Weltnaturerbestätte der Ukraine.

Die Flächen der Welterbestätte Buchenwälder in der Ukraine im Einzelnen:

Samstag, 23. Dezember 2017

Die Ramsar-Gebiete in Litauen

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Ramsar-Gebiete Litauens aufgelistet. Zukünftige Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Ramsar-Gebieten Litauens befassen, werden vom heutigen Post aus verlinkt.

Die Ramsar-Konvention ist ein internationales Übereinkommen über Feuchtgebiete. Das Ramsar-Übereinkommen wurde am 02.02.1971 in der iranischen Stadt Ramsar geschlossen.

In Litauen ist die Ramsar-Konvention am 20. Dezember 1993 in Kraft getreten. Das Land hat zur Zeit sieben Ramsar-Gebiete. Sie umfassen eine Fläche von 65.581 Hektar. Das sind 1,0 Prozent der Staatsfläche. 

Das größte Ramsar-Gebiet ist Nemunas Delta mit einer Fläche von 28.952 Hektar. Das kleinste Ramsar-Gebiet ist Girutiskis Bog mit einer Fläche von 1.402 Hektar. 

Die Ramsar-Gebiete Litauens im Einzelnen (englische Bezeichnung):


Donnerstag, 21. Dezember 2017

Unesco-Weltnaturerbestätte "Buchenwälder" in Rumänien

Rumänien besitzt zwölf Flächen mit einer Größe von insgesamt 23.982,77 Hektar im Rahmen der seriellen und transnationalen UNESCO-Weltnaturerbestätte "Buchenwälder".

Am 7. Juli 2017 hat das Welterbekomitee der Unesco bei seiner 41. Sitzung in Krakau der Erweiterung der seriellen Unesco-Welterbestätte Buchenwälder zugestimmt. Die Weltnaturerbestätte umfasste bisher Flächen in drei Staaten und hatte den Namen "Primeval Beech Forests of the Carpathians and Ancient Beech Forests of Germany" (Buchenurwälder der Karpaten und alte Buchenwälder Deutschlands).

Seit dem 7. Juli 2017 umfasst die Welterbestätte 78 Flächen in 45 Schutzgebieten in zwölf Staaten und hat den neuen Namen "Ancient and Primeval Beech Forests of the Carpathians and other Regions of Europe" (Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas).

Die Gesamtfläche der Weltnaturerbestätte Buchenwälder beträgt 92.023,24 Hektar. Dazu kommen Pufferzonenflächen von insgesamt 253.815,38 Hektar.


Zu den neun Staaten, die im Jahr 2017 zum Unesco-Welterbe Buchenwälder hinzukamen, zählt auch Rumänien. Dies ist bereits die zweite Unesco-Weltnaturerbestätte in Rumänien. 

Die Flächen der Welterbestätte Buchenwälder in Rumänien im Einzelnen:

Montag, 18. Dezember 2017

Frankreich erhält 2018 vier neue Naturparks

Im Jahr 2017 feiern die französischen Naturparks ihr 50jähriges Bestehen. In einer Pressmitteilung vom 11. Oktober 2017 kündigt das Netzwerk der französischen Naturparks (Fédération des Parcs Naturels Régionaux de France) nun an, dass in den kommenden Monaten vier neue Naturparks entstehen werden.

Am 12. Oktober 2017 feierten die französisichen Naturparks ihr 50jähriges Bestehen. Mit Stand 12/2017 gibt es 51 Naturparks (Parcs naturels régionaux) in Frankreich. Mit den vier neuen Naturparks wird Frankreich 55 Naturparks haben.

Dies sind die vier neuen Naturparks in der Warteschleife:

1. Baie de Somme – Picardie maritime
Region Hauts de France, 137 Gemeinden, 136.500 Hektar, 113.438 Einwohner

2. Sainte-Baume
Region Provence-Alpes-Côte d'Azur, 29 Gemeinden, 84.367 Hektar, 180.000 Einwohner

3. Aubrac
Regionen Auvergne-Rhône-Alpes und Occitanie, Fläche 3000 km²  

4. Médoc
Region Nouvelles Aquitaine, 53 Gemeinden

Die bestehenden 51 Naturparks in Frankreich umfassen 4.300 Gemeinden, vier Millionen Bewohner sowie eine Fläche von 8,7 Millionen Hektar. Das sind 15 Prozent des französisischen Territoriums.  

Freitag, 15. Dezember 2017

Wanderung am Pantokrator, dem höchsten Berg der Insel Korfu

Der Pantokrator (= Weltenherrscher) mit einer Höhe von 906 m ü NN ist der höchste Punkt der Insel Korfu. In einem Bereich vom Gipfel des Pantokrator bis zur Hochfläche im Süden dieses Gipfels erstreckt sich ein Naturschutzgebiet, das von der IUCN mit dem Namen Psilos Pantokrator (Spartylas-Petaleias-Nisakiou) angegeben ist.

Gemäß den Angaben der IUCN hat das Naturschutzgebiet Psilos Pantokrator eine Fläche von 6,06 km². Die ID des Gebiets lautet 341778. Der Schutzgebietstyp wird mit Wildlife Refuge angegeben. Die IUCN-Kategorie ist IV. Das Gebiet wurde im Jahr 1979 ausgewiesen.

Korfu gilt als die grünste Insel Griechenlands. Weite Teile der Insel sind mit Bäumen bedeckt, seien es Kulturen mit Olivenbäumen oder Wälder mit Zypressen und Macchia. Trotzdem gibt es auf der Insel Korfu gemessen am griechischen Durchschnitt nur wenige Schutzgebiete. Neben einigen wenigen Natura 2000-Gebieten ist das Schutzgebiet beim Pantokrator das einzige Schutzgebiet der Insel.

Ein Besuch des Schutzgebiets Psilos Pantokrator lohnt sehr. Man findet hier eine wilde Landschaft, in der zumindest keine Anzeichen einer Nutzung zu erkennen sind. Es gibt eine Forstpiste, die sich in einem Halbkreis um das Gebiet herumzieht.

Dienstag, 12. Dezember 2017

Die Ramsar-Gebiete in Lettland

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Ramsar-Gebiete Lettlands aufgelistet. Zukünftige Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Ramsar-Gebieten befassen, werden vom heutigen Post aus verlinkt.

Die Ramsar-Konvention ist ein internationales Übereinkommen über Feuchtgebiete. Das Ramsar-Übereinkommen wurde am 02.02.1971 in der iranischen Stadt Ramsar geschlossen.

In Lettland ist die Ramsar-Konvention am 25. November 1995 in Kraft getreten. Das Land hat zur Zeit 6 Ramsar-Gebiete. Sie umfassen eine Fläche von 150.318 Hektar. Das sind 2,3 Prozent der Staatsfläche. 

Das größte Ramsar-Gebiet ist Pape Wetland Complex mit einer Fläche von 51.725 Hektar. Das kleinste Ramsar-Gebiet ist Lake Kanieris mit einer Fläche von 1.995 Hektar.

Die Ramsar-Gebiete Lettlands im Einzelnen (englische Bezeichnung):


Samstag, 9. Dezember 2017

UNESCO-Weltnaturerbestätte "Buchenwälder" in Bulgarien

Die UNESCO-Weltnaturerbestätte "Buchenwälder" ist eine serielle, transnationale Welterbestätte, die sich über 94 Flächen in 18 Staaten erstreckt. Darunter ist auch Bulgarien

Im heutigen Post in diesem Blog wird die UNESCO-Weltnaturerbestätte Buchenwälder in Bulgarien kurz vorgestellt. Artikel in diesem Blog, die sich mit dieser Welterbestätte in Bulgarien befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.  

Die serielle, transnationale UNESCO-Weltnaturerbestätte Buchenwälder trägt den vollen englischen Namen "Ancient and Primeval Beech Forests of the Carpathians and other regions of Europe".  

Bulgarien besitzt neun Flächen mit einer Größe von insgesamt 10.988,91 Hektar im Rahmen der seriellen und transnationalen UNESCO-Weltnaturerbestätte "Buchenwälder".

Geschichte
Bei der 31. Sitzung des Welterbekomitees im Jahr 2007 wurde die neue Welterbestätte "Primeval Beech Forests of the Carpathians, Slovakia and Ukraine" mit zehn Flächenteilen in zwei Staaten anerkannt. 

Am 7. Juli 2017 hat das Welterbekomitee der Unesco bei seiner 41. Sitzung in Krakau der Erweiterung der seriellen Unesco-Welterbestätte Buchenwälder zugestimmt. Die Weltnaturerbestätte umfasste bisher Flächen in drei Staaten und hatte den Namen "Primeval Beech Forests of the Carpathians and Ancient Beech Forests of Germany" (Buchenurwälder der Karpaten und alte Buchenwälder Deutschlands).

Seit dem 7. Juli 2017 umfasst die Welterbestätte 78 Flächen in 45 Schutzgebieten in zwölf Staaten und hat den neuen Namen "Ancient and Primeval Beech Forests of the Carpathians and other Regions of Europe" (Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas).

Die Gesamtfläche der Weltnaturerbestätte Buchenwälder beträgt 92.023,24 Hektar. Dazu kommen Pufferzonenflächen von insgesamt 253.815,38 Hektar.

Zu den neun Staaten, die im Jahr 2017 zum Unesco-Welterbe Buchenwälder hinzukamen, zählt auch Bulgarien. Dies ist bereits die dritte Unesco-Weltnaturerbestätte in Bulgarien. 

Die Flächen der Welterbestätte Buchenwälder in Bulgarien im Einzelnen:


Mittwoch, 6. Dezember 2017

Marais de Sacy ist das 47. Ramsar-Gebiet Frankreichs

Frankreich hat am 9. Oktober 2017 das Gebiet Marais de Sacy als Ramsar-Gebiet im Rahmen des internationalen Übereinkommens über Feuchtgebiete gemeldet. Dies ist bereits das 47. Ramsar-Gebiet Frankreichs.

Die Gebietsnummer des neuen Ramsar-Gebiets ist 2312. Das Gebiet umfasst eine Fläche von 1.073 Hektar und hat die Koordinaten 49°20'N 02°33'E. Das Gebiet befindet sich im Norden Frankreichs in der Region Hauts-de-France sowie im Departement Oise nahe den Agglomerationen Clermont, Compiègne und Creil (ca. 50 Kilometer nördlich von Paris).

Marais de Sacy ist ein riesiges Feuchtgebiet sowie ein alkalisches Moorgebiet, das einen großen ökologischen sowie kulturellen Wert besitzt. Das Gebiet ist auch für die Forschung und für die Lehre wichtig.

Das Feuchtgebiet hat eine große Bedeutung für den Schutz gefährdeter Arten in der atlantischen biogeographischen Region. Das Gebiet ist die Heimat mehrerer Arten, die weltweit gefährdet sind. Es ist auch ein wichtiger Rastplatz für Zugvögel.

Sonntag, 3. Dezember 2017

Die Ramsar-Gebiete in Estland

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Ramsar-Gebiete Estlands aufgelistet. Frühere und zukünftige Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Ramsar-Gebieten befassen, sind und werden vom heutigen Post aus verlinkt.

Die Ramsar-Konvention ist ein internationales Übereinkommen über Feuchtgebiete. Das Ramsar-Übereinkommen wurde am 02.02.1971 in der iranischen Stadt Ramsar geschlossen.

In Estland ist die Ramsar-Konvention am 29. Juli 1994 in Kraft getreten. Das Land hat zur Zeit 17 Ramsar-Gebiete. Sie umfassen eine Fläche von 304.778 Hektar. Das sind 6,7 Prozent der Staatsfläche. 

Das größte Ramsar-Gebiet ist Matsalu Nature Reserve mit einer Fläche von 48.610 Hektar. Das kleinste Ramsar-Gebiet ist Laidevahe mit einer Fläche von 2.424 Hektar.

Die Ramsar-Gebiete Estlands im Einzelnen (englische Bezeichnung):


Donnerstag, 30. November 2017

Deutschland verordnet sechs neue Naturschutzgebiete in der ausschließlichen Wirtschaftszone der Nord- und Ostsee

Mit Wirkung vom 28. September 2017 hat das deutsche Bundesumweltministerium sechs neue Naturschutzgebiete in der ausschließlichen Wirtschaftszone der Nord- und Ostsee (jenseits der 12-Seemeilenzone) verordnet. Mit den neuen Naturschutzgebieten erklärt Deutschland bestehende EU-Natura 2000-Gebiete als Schutzgebiete gemäß nationalem Recht.

Das Bundesamt für Naturschutz ist die zuständige Behörde für den Meeresnaturschutz in der ausschließlichen Wirtschaftszone. Die Veröffentlichung der Verordnungen erfolgte im Bundesgesetzblatt, Teil I, Nr. 63/2017 vom 27.09.2017.

Dies sind die sechs Verordnungen über neue Naturschutzgebiete:

Montag, 27. November 2017

Biosphärenreservat Marismas de Odiel in Andalusien wurde vergrößert

Der Internationale Koordinierungsrat (International Coordinating Council) des MAB-Programms der Unesco hat bei seiner 29. Sitzung vom 12. bis 15. Juli 2017 in Paris dem Vorschlag zur Vergrößerung des Biosphärenreservats Marismas de Odiel in Andalusien zugestimmt.

Die Vergrößerung des Biosphärenreservats Marismas de Odiel festigt die Werte, die am 21.04.1983 zur Anerkennung geführt haben. Zudem kommen weitere Werte des Gebiets hinzu, die die natürliche Einzigartigkeit des Gebiets herausstreichen. Mit der Vergrößerung hat das Biosphärenreservat eine Fläche von 18.875 Hektar (ursprünglich 7.158 Hektar).

Die Kernzone ist 1.051 Hektar groß. Die Pflegezone hat eine Größe von 5.699 Hektar. Die Entwicklungszone ist 12.126 Hektar groß. Darin enthalten ist eine Meeresfläche von 6.429 Hektar und eine Landfläche von 5.697 Hektar. Anteil am Biosphärengebiet haben nun die Gemeinden Aljaraque, Huelva, Gibraleón, Cartaya und Punta Umbría, deren Bevölkerung zusammen 34.791 erreicht.

Das Biosphärenreservat Marismas de Odiel befindet sich in der Provinz Huelva an der Atlantikküste am Golf von Cadiz und am Mündungsgebiet der Flüsse Tinto und Odiel. Das Gebiet ist auch ein Naturpark (paraje natural) (der erste paraje natural in Andalusien in 10/1984), ein Ramsar-Gebiet, ein FFH-Gebiet sowie ein Vogelschutzgebiet. 

Andalusien besitzt zur Zeit neun Biosphärenreservate.

Freitag, 24. November 2017

UNESCO-Weltnaturerbestätte "Buchenwälder" in Spanien

Spanien besitzt sechs Flächen mit einer Größe von insgesamt 885,57 Hektar im Rahmen der seriellen und transnationalen UNESCO-Weltnaturerbestätte "Buchenwälder".

Am 7. Juli 2017 hat das Welterbekomitee der UNESCO bei seiner 41. Sitzung in Krakau der Erweiterung der seriellen UNESCO-Welterbestätte Buchenwälder zugestimmt. Die Weltnaturerbestätte umfasste bisher Flächen in drei Staaten und hatte den Namen "Primeval Beech Forests of the Carpathians and Ancient Beech Forests of Germany" (Buchenurwälder der Karpaten und alte Buchenwälder Deutschlands).

Seit dem 7. Juli 2017 umfasst die Welterbestätte 78 Flächen in 45 Schutzgebieten in zwölf Staaten und hat den neuen Namen "Ancient and Primeval Beech Forests of the Carpathians and other Regions of Europe" (Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas).

Die Gesamtfläche der Weltnaturerbestätte Buchenwälder beträgt 92.023,24 Hektar. Dazu kommen Pufferzonenflächen von insgesamt 253.815,38 Hektar.

Zu den neun Staaten, die im Jahr 2017 zum UNESCO-Welterbe Buchenwälder hinzukamen, zählt auch Spanien. Dies ist bereits die sechste UNESCO-Weltnaturerbestätte in Spanien.


Die Flächen der Welterbestätte Buchenwälder in Spanien im Einzelnen:

Dienstag, 21. November 2017

Massaciuccoli Lake and Marsh in der Toskana ist Italiens 54. Ramsar-Gebiet

Italien hat das Feuchtgebiet Massaciuccoli Lake and Marsh an der nördlichen Küste der Toskana am 22.06.2017 als Ramsar-Gebiet gemeldet. Ramsar ist das internationale Abkommen über Feuchtgebiete. Dies ist bereits das 54. Ramsar-Gebiet in Italien.

Das neue Ramsar-Gebiet hat die Gebietsnummer 2311. Seine Größe beträgt 11.135 Hektar. Die Koordinaten sind 43°46'N 10°18'E. Die italienische Bezeichung des Gebiets ist Lago e palude di Massaciuccoli. Die nächste Stadt ist Pisa. 

Es handelt sich um ein flaches Mischwald-Ökosystem. Der Boden wird sowohl durch Sedimentation als auch durch Erosion geformt, die durch den Wind und die Flüsse Arno und Serchio noch verstärkt wird. 

Das Ramsar-Gebiet umfasst die Unterläufe von Arno und Serchio, die Feuchtgebiete des alten Arno-Deltas, den Massaciuccoli-See sowie Inseln, die aus Wurzelwerk bestehen. Feuchtgebiete dieser Größenordnung sind in den Küstenebenen des Mittelmeers sehr selten.

Das Gebiet beherbergt eine große Vielfalt an Lebensgemeinschaften und viele Arten, darunter endemische Arten. Das Gebiet ist zudem ein wichtiger Rastplatz sowie ein Überwinterungsgebiet für hunderte Vogelarten. Das Gebiet dient auch als Kohlenstoffspeicher, als Sedimentrückhalteraum, als Frischwasserspeicher sowie zur Erholung und für den Natur-Tourismus. 

Das neue Ramsar-Gebiet ist auch ein Unesco-Bioshärenreservat sowie ein Natura 2000-Gebiet.   

Samstag, 18. November 2017

UNESCO-Weltnaturerbestätte "Buchenwälder" in Kroatien

Die UNESCO-Weltnaturerbestätte "Buchenwälder" ist eine serielle, transnationale Welterbestätte, die sich über 93 Flächen in 18 Staaten erstreckt. Darunter ist auch Kroatien

Im heutigen Post in diesem Blog wird die UNESCO-Weltnaturerbestätte Buchenwälder in Kroatien kurz vorgestellt. Artikel in diesem Blog, die sich mit dieser Welterbestätte in Kroatien  befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.  

Die serielle, transnationale UNESCO-Weltnaturerbestätte Buchenwälder trägt den vollen englischen Namen "Ancient and Primeval Beech Forests of the Carpathians and other regions of Europe".  

Die Flächen in Kroatien
Kroatien besitzt zwei Flächen mit einer Größe von insgesamt 3.320,89 Hektar im Rahmen der seriellen und transnationalen UNESCO-Weltnaturerbestätte "Buchenwälder".
 
Geschichte
Bei der 31. Sitzung des Welterbekomitees im Jahr 2007 wurde die neue Welterbestätte "Primeval Beech Forests of the Carpathians, Slovakia and Ukraine" mit zehn Flächenteilen in zwei Staaten anerkannt. 

Am 7. Juli 2017 hat das Welterbekomitee der Unesco bei seiner 41. Sitzung in Krakau der Erweiterung der seriellen Unesco-Welterbestätte Buchenwälder zugestimmt. Die Weltnaturerbestätte umfasste bisher Flächen in drei Staaten und hatte den Namen "Primeval Beech Forests of the Carpathians and the Ancient Beech Forests of Germany" (Buchenurwälder der Karpaten und alte Buchenwälder Deutschlands). 

Seit dem 7. Juli 2017 umfasst die Welterbestätte 78 Flächen in 45 Schutzgebieten in zwölf Staaten und hat den neuen Namen "Ancient and Primeval Beech Forests of the Carpathians and other Regions of Europe" (Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas).

Die Gesamtfläche der Weltnaturerbestätte Buchenwälder beträgt 92.023,24 Hektar. Dazu kommen Pufferzonenflächen von insgesamt 253.815,38 Hektar.

Zu den neun Staaten, die im Jahr 2017 zum Unesco-Welterbe Buchenwälder hinzukamen, zählt auch Kroatien. Dies ist bereits die zweite Unesco-Weltnaturerbestätte in Kroatien.


Die Flächen der Welterbestätte Buchenwälder in Kroatien im Einzelnen:

Hajdučki i Rožanski kukovi 
Gebiet Velebit
ID: 1133quater-033
Fläche 1.289,11 Hektar
Koordinaten: N:4°45'59" E:15°0'39
Pufferzonenfläche 9.869,25 Hektar
 
Nationalpark Paklenica - Suva draga-Klimenta*
Gebiet Dinarische Alpen
ID: 1133quater-034
Fläche 1.241,04 Hektar
Koordinaten N:44°20'26" E:15°30'1"
Pufferzonenfläche 414,76 Hektar
 
Nationalpark Paklenica - Oglavinovac-Javornik*
Gebiet Dinarische Alpen
ID: 1133quater-035
Fläche 790,74 Hektar
Koordinaten N:44°23'4" E:15°26'59"
Pufferzonenfläche 395,35 Hektar
 
* bei der 45. Sitzung des UNESCO-Welterbekomitees im Jahr 2023 zusammengefasst zu einer Fläche   
 
Weitere Informationen
Hier gibt es eine Übersicht über die Unesco-Weltnaturerbestätten in Europa. Von dort sind alle Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Welterbestätten befassen, verlinkt.
 
Die UNESCO-Weltnaturerbestätte "Buchenwälder" im Post vom 31.07.2021 in diesem Blog

 

Mittwoch, 15. November 2017

Die Schutzgebiete mit Auszeichnung durch das Europadiplom des Europarats

Der im Jahr 1949 gegründete Europarat vergibt seit dem Jahr 1965 das Europadiplom für Schutzgebiete, die von europäischer Bedeutung sind.

Mit Stand 2019 gibt es 74 Schutzgebiete mit Europadiplom. Sie verteilen sich auf 29 Staaten. Ein Gebiet ist transnational (Deutschland/Luxemburg). Die ersten Gebiete mit Europadiplom waren Hautes Fagnes Nature Reserve (Belgien), Camargue National Reserve (Frankreich) und der Peak District National Park (Vereinigtes Königreich).

Im heutigen Post in diesem Blog sind die einzelnen Schutzgebiete mit Europadiplom aufgelistet, sortiert nach den einzelnen Staaten des Europarats. Artikel in diesem Blog, die sich mit den Europadiplomgebieten in einzelnen Staaten bzw. mit bestimmten Europadiplomschutzgebieten befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt. Der heutige Post ist auch von der rechten Spalte des Blogs direkt verlinkt.


Artikel allgemein
Der Europarat hat im Jahr 2019 das Europadiplom von zwölf Schutzgebieten verlängert im Post vom 14.01.2020 

Staaten A - D
Armenien, Belgien, Bulgarien, Deutschland

Sonntag, 12. November 2017

UNESCO-Weltnaturerbestätte "Buchenwälder" in Slowenien

Slowenien besitzt zwei Flächen mit einer Größe von insgesamt 794,74 Hektar im Rahmen der seriellen und transnationalen UNESCO-Weltnaturerbestätte "Buchenwälder".

Die UNESCO-Weltnaturerbestätte "Buchenwälder" ist eine serielle, transnationale Welterbestätte, die sich über 94 Flächen in 18 Staaten erstreckt. Darunter ist auch Slowenien.

Im heutigen Post in diesem Blog wird die UNESCO-Weltnaturerbestätte Buchenwälder in Slowenien kurz vorgestellt. Artikel in diesem Blog, die sich mit dieser Welterbestätte in Slowenien befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.  

Die serielle, transnationale UNESCO-Weltnaturerbestätte Buchenwälder trägt den vollen englischen Namen "Ancient and Primeval Beech Forests of the Carpathians and other regions of Europe".

Geschichte
Am 7. Juli 2017 hat das Welterbekomitee der UNESCO bei seiner 41. Sitzung in Krakau der Erweiterung der seriellen UNESCO-Welterbestätte Buchenwälder zugestimmt. Die Weltnaturerbestätte umfasste bisher Flächen in drei Staaten und hatte den Namen "Primeval Beech Forests of the Carpathians and the Ancient Beech Forests of Germany" (Buchenurwälder der Karpaten und alte Buchenwälder Deutschlands).

Seit dem 7. Juli 2017 umfasst die Welterbestätte 78 Flächen in 45 Schutzgebieten in zwölf Staaten und hat den neuen Namen "Ancient and Primeval Beech Forests of the Carpathians and other Regions of Europe" (Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas). 

Die Gesamtfläche der Weltnaturerbestätte Buchenwälder beträgt 92.023,24 Hektar. Dazu kommen Pufferzonenflächen von insgesamt 253.815,38 Hektar.

Zu den neun Staaten, die im Jahr 2017 zum UNESCO-Welterbe Buchenwälder hinzukamen, zählt auch Slowenien. Dies ist bereits die zweite UNESCO-Weltnaturerbestätte in Slowenien.

Die Flächen der Welterbestätte Buchenwälder in Slowenien im Einzelnen:

Donnerstag, 9. November 2017

Hessen weist Naturpark Lahn-Dill-Bergland neu aus

Den Naturpark Lahn-Dill-Bergland gibt es seit dem Jahr 2007. Mit einer Erklärung vom 18. September 2017 (veröffentlicht im Staatsanzeiger für das Land Hessen 41/2017 vom 9. Oktober 2017) hat das hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz das Lahn-Dill-Bergland nun zum zweiten Mal zum Naturpark erklärt.

Das Lahn-Dill-Bergland ist einer von zur Zeit zwölf Naturparks in Hessen. Im Jahr 2007 war dies der elfte Naturpark in Hessen. Das Lahn-Dill-Bergland befindet sich zwischen den Städten Gießen und Siegen.

In der neuen Erklärung von 2017 wird in sechs Punkten ausführlich begründet, warum für das Lahn-Dill-Bergland die rechtlichen Anforderungen zur Erklärung eines Naturparks vorliegen:

Die Flächengröße des Naturparks Lahn-Dill-Bergland beträgt 83.090 Hektar. Der Anteil unzerschnittener, verkehrsarmer Räume über 2.500 Hektar liegt mit 29.462 Hektar bei 35.5 Prozent der Gesamtfläche des Naturparks.

Innerhalb der Naturparkkulisse sind 34.853 Hektar als Schutzgebietsfläche ausgewiesen. Die maßgeblichen Schutzgebietskategorien haben einen Anteil an der Gesamtfläche des Naturparks von 42 Prozent.


Der Naturpark wird u.a. geprägt durch die abwechslungsreiche Mittelgebirgslandschaft, durch die namensgebenden Flüsse Lahn und Dill und durch historische Dörfer und Städte mit ihren Fachwerkhäusern.

Das Lahn-Dill-Gebiet hat eine ungewöhnliche Vielfalt an Erzen und Mineralien zu bieten. Grund ist ein intensiver Vulkanismus, der sich vor Millionen von Jahren zugetragen hat. Relikte des Eisenbergbaus und der Eisenerzverhüttung sind prägender Bestandteil und ein Alleinstellungsmerkmal des Naturparks Lahn-Dill-Bergland.

Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal des Naturparks ist die Waldbewirtschaftungsform der Niederwaldbewirtschaftung (Hauberge).

Die überwiegend ländlich geprägte, strukturschwache Region des Lahn-Dill-Berglandes soll vom Naturpark profitieren.  

Weitere Informationen
Der Naturpark "Lahn-Dill-Bergland" in Hessen im Post vom 30.11.2021 in diesem Blog

    

Montag, 6. November 2017

Unesco-Weltnaturerbestätte "Buchenwälder" in Albanien

Albanien besitzt zwei Flächen mit einer Größe von insgesamt 3.390,97 Hektar im Rahmen der seriellen und transnationalen Unesco-Weltnaturerbestätte "Buchenwälder".

Am 7. Juli 2017 hat das Welterbekomitee der Unesco bei seiner 41. Sitzung in Krakau der Erweiterung der seriellen Unesco-Welterbestätte Buchenwälder zugestimmt. Die Weltnaturerbestätte umfasste bisher Flächen in drei Staaten und hatte den Namen "Primeval Beech Forests of the Carpathians and the Ancient Beech Forests of Germany" (Buchenurwälder der Karpaten und Alte Buchenwälder Deutschlands). 

Seit dem 7. Juli 2017 umfasst die Welterbestätte 78 Flächen in 45 Schutzgebieten in zwölf Staaten und hat den neuen Namen "Ancient and Primeval Beech Forests of the Carpathians and Other Regions of Europe" (Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas).

Die Gesamtfläche der Weltnaturebestätte Buchenwälder beträgt 92.023,24 Hektar. Dazu kommen Pufferzonenflächen von insgesamt 253.815,38 Hektar.

Zu den neuen Staaten, die im Jahr 2017 zum Unesco-Welterbe Buchenwälder hinzukamen, zählt auch Albanien. Dies ist die erste und bisher einzige Unesco-Weltnaturerbestätte in Albanien.

Die Flächen der Welterbestätte Buchenwälder in Albanien im Einzelnen:

Freitag, 3. November 2017

Reinhardswald ist der zwöflte Naturpark in Hessen

Mit einer Erklärung vom 18. September 2017 (veröffentlicht im Staatsanzeiger für das Land Hessen 41/2017 vom 9. Oktober 2017) hat das hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz den Reinhardswald als Naturpark ausgewiesen.

Der Reinhardswald ist bereits der zwölte Naturpark in Hessen. Der Reinhardswald befindet sich im nördlichsten Teil des Landkreises Kassel.

In der Erklärung wird in acht Punkten ausführlich begründet, warum für den Reinhardswald die rechtlichen Anforderungen zur Erklärung eines Naturparks vorliegen:

Die Flächengröße des Naturparks Reinhardswald beträgt 44.851 Hektar. Der Anteil unzerschnittener, verkehrsarmer Räume über 2.500 Hektar liegt mit 18.222 Hektar bei 40,6 Prozent der Gesamtfläche des Naturparks.

Innerhalb der Naturparkkulisse sind 18.268 Hektar als Schutzgebietsfläche ausgwiesen. Die maßgeblichen Schutzgebietskategorien haben einen Anteil an der Gesamtfläche des Naturparks von 40,7 Prozent. 

Der Reinhardswald ist mit einer Fläche von über 20.000 Hektar eine der größten Waldflächen und eines der am dünnsten besiedelten Gebiete Deutschlands. Der Reinhardswald ist innerhalb Hessens das größte in sich geschlossene Waldgebiet.

Im Naturpark Reinhardswald befindet sich mit dem "Urwald Sababurg" das älteste Naturschutzgebiet Hessens und eines der ältesten Deutschlands.

Der Tierpark Sababurg ist einer der ältesten und einer der größten Wildparke Europas.

Der Naturpark ist reich an Kulturgütern, z.B. die Sababurg, die Barockstadt Bad Karlshafen, die Trendelburg, die Wallfahrtskirche in Gottsbüren und der Carlsbahntunnel.

Im Reinhardswald gibt es ca. 360 Kilometer markierte Wanderwege.

Die über 200 Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm ranken sich auch um Natur- und Kulturdenkmäler im Reinhardswald.

Weitere Informationen
Der Naturpark "Reinhardswald" in Hessen im Post vom 17.11.2023 in diesem Blog  
.


   

Dienstag, 31. Oktober 2017

UNESCO-Weltnaturerbestätte "Buchenwälder" in Italien

Die UNESCO-Weltnaturerbestätte "Buchenwälder" ist eine serielle, transnationale Welterbestätte, die sich über 94 Flächen in 18 Staaten erstreckt. Darunter ist auch Italien

Im heutigen Post in diesem Blog wird die UNESCO-Weltnaturerbestätte Buchenwälder in Italien kurz vorgestellt. Artikel in diesem Blog, die sich mit dieser Welterbestätte in Italien befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.  

Die serielle, transnationale UNESCO-Weltnaturerbestätte Buchenwälder trägt den vollen englischen Namen "Ancient and Primeval Beech Forests of the Carpathians and other regions of Europe".  

Italien besitzt 13 Flächen mit einer Größe von insgesamt 2.127,3 Hektar im Rahmen der seriellen und transnationalen UNESCO-Weltnaturerbestätte "Buchenwälder".

Geschichte
Bei der 31. Sitzung des Welterbekomitees im Jahr 2007 wurde die neue Welterbestätte "Primeval Beech Forests of the Carpathians, Slovakia and Ukraine" mit zehn Flächenteilen in zwei Staaten anerkannt. 

Bei der 35. Sitzung des UNESCO-Welterbekomitees, die im Jahr 2011 stattfand, wurde eine positive Entscheidung über eine Erweiterung der bestehenden UNESCO-Weltnaturerbestätte "Buchenwälder" auf fünf Flächen in Deutschland getroffen (Entscheidung 35 COM 8B.13).

Am 7. Juli 2017 hat das Welterbekomitee der Unesco bei seiner 41. Sitzung in Krakau der Erweiterung der seriellen Unesco-Welterbestätte Buchenwälder zugestimmt. Die Weltnaturerbestätte umfasste bisher Flächen in drei Staaten und hatte den Namen "Primeval Beech Forests of the Carpathians and the Ancient Beech Forests of Germany" (Buchenurwälder der Karpaten und Alte Buchenwälder Deutschlands).

Seit dem 7. Juli 2017 umfasst die Welterbestätte 78 Flächen in 45 Schutzgebieten in zwölf Staaten und hat den neuen Namen "Ancient and Primeval Beech Forests of the Carpathians and Other Regions of Europe" (Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas).

Die Gesamtfläche der Weltnaturerbestätte Buchenwälder beträgt 92.023,24 Hektar. Dazu kommen Pufferzonenflächen von insgesamt 253.815,38 Hektar. 

Zu den neun Staaten, die im Jahr 2017 zum Unesco-Welterbe Buchenwälder hinzukamen, zählt auch Italien. Dies ist die fünfte Unesco-Weltnaturerbestätte in Italien.

Bei der 44. Sitzung des UNESCO-Welterbekomitees, die vom 16. bis 31.07.2021 stattfand, wurde die UNESCO-Welterbestätte "Buchenwälder" auf Flächen in insgesamt 18 Staaten erweitert. Die serielle, transnationale UNESCO-Weltnaturerbestätte Buchenwälder trägt den vollen englischen Namen "Ancient and Primeval Beech Forests of the Carpathians and other Regions of Europe".

Dies sind die Flächen in Italien:

Abruzzo, Lazio & Molise - Valle Cervara
ID: 1133quater-036 
Fläche: 119,70 Hektar
Pufferzone: 751,61 Hektar (zusammen mit der Fläche 037)
Koordinaten: N:41°49'56" E:13°43'43"
Region: Abruzzen
 
Abruzzo, Lazio & Molise - Selva Moricento
ID: 1133quater-037
Fläche: 192,70 Hektar
Pufferzone: 751,61 Hektar (zusammen mit der Fläche 036)
Koordinaten: N:41°50'49"E:13°42'20"
Region: Abruzzen
 
Abruzzo, Lazio & Molise - Coppo del Morto
ID: 1133quater-038
Fläche: 104,71 Hektar
Pufferzone: 415,51 Hektar
Koordinaten: N:41°51'37"E:13°50'48"
Region: Abruzzen
 
Abruzzo, Lazio & Molise - Coppe del Principe
ID: 1133quater-039
Fläche: 194,49 Hektar
Pufferzone: 446,62 Hektar
Koordinaten: N:41°47'15"E:13°44'39"
Region: Abruzzen
 
Abruzzo, Lazio & Molise - Val Fondillo
ID: 1133quater-040
Fläche: 325,03 Hektar
Pufferzone: 700,95 Hektar
Koordinaten: N:41°45'15"E:13°53'9"
Region: Abruzzen
 
Monte Cimino
ID: 1133quater-041
Fläche: 57,54 Hektar
Pufferzone: 87,96 Hektar
Koordinaten: N42 24 31 E12 12 11
Region: Lazium   
 
Monte Raschio
ID: 1133quater-042
Fläche: 73,73 Hektar
Pufferzone: 54,75 Hektar
Koordinaten: N42 10 25 E12 9 40
Region: Lazium  
 
Sasso Fratino
ID: 1133quater-043
Fläche: 781,43 Hektar
Pufferzone: 6.936,64 Hektar
Koordinaten: N43 50 40 E11 48 11
Region: Emilia-Romagna 
 
Falascone (Foresta Umbra)
ID: 1133quater-080
Fläche: 254,3 Hektar
Pufferzone: 3.486,29 Hektar (zusammen mit der Fläche 81)
Koordinaten: N41 48 21 E15 58 41
Region: Apulien   
 
Pavari-Sfilzi (Foresta Umbra)
ID: 1133quater-081
Fläche: 667,13 Hektar
Pufferzone: 3.486,29 Hektar (zusammen mit der Fläche 80)
Koordinaten: N41 50 20 E16 1 25
Region: Apulien        

Cozzo Ferriero (Nationalpark Pollino)
ID: 1133quater-082
Fläche: 95,75 Hektar
Pufferzone: 2.851,83 Hektar (zusammen mit der Fläche 83)
Koordinaten: N39 54 19 E16 6 4
Region: Basilicata
 
Pollinello (Nationalpark Pollino)
ID: 1133quater-083 
Fläche: 477,94 Hektar
Pufferzone: 2.851,83 Hektar (zusammen mit der Fläche 82)
Koordinaten: N39 53 43 E16 11 54
Region: Kalabrien  
 
Valle Infernale (Nationalpark Aspromonte)
ID: 1133quater-084
Fläche: 320,79 Hektar
Pufferzone: 2.191,36 Hektar
Koordinaten: N38 7 55 E15 57 41
Region: Kalabrien 
 
Weitere Informationen 
Hier gibt es eine Übersicht über die Unesco-Weltnaturerbestätten in Europa. Von dort sind alle Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Weltnaturerbestätten befassen, verlinkt.

Die UNESCO-Weltnaturerbestätte "Buchenwälder" im Post vom 31.07.2021

Samstag, 28. Oktober 2017

Strausbergmoos im Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen bei Sonthofen

Das Strausbergmoos bei Sonthofen ist ein bedeutendes Hochmoor in der Daumengruppe der Allgäuer Alpen.

Die Außengrenze des großen Naturschutzgebiets Allgäuer Hochalpen, das weite Teil des Allgäuer Hauptkamms und seiner Seitenkämme umfasst, beschreibt im Bereich des Strausbergmoos einen großen Bogen, um auch noch dieses bedeutende Moor zu schützen.

Das Strausbergmoos liegt in einer Hochflächenmulde zwischen dem Imberger Horn, 1.656 m ü NN, im Nordosten und dem Sonthofner Hörnle, 1.525 m ü NN, im Südwesten. Das Moor selbst ist kaum zugänglich. Jedoch kann man von den Forst- und Alpwegen, die in erhöhter Position um das Moor herumführen, manchen Blick in das Gebiet werfen.

Das Strausbergmoos ist Bestandteil des Naturschutzgebiets Allgäuer Hochalpen, 20.796,642 Hektar, des FFH-Gebiets Allgäuer Hochalpen, 21.222,8991 Hektar und des Vogelschutzgebiets Allgäuer Hochalpen, 20.797,75455 Hektar.


Mittwoch, 25. Oktober 2017

Erneuerung des Europadiploms für bulgarischen Central Balkan Nationalpark in Sicht

Das beratende Komitee des Europarats zum Europadiplom für Schutzgebiete hat bei seiner Sitzung vom 8. März 2017 in Straßburg beschlossen, vor einer Erneuerung des Europadiploms für den Central Balkan Nationalpark in Bulgarien einen neuen Vor-Ort-Termin durchzuführen.

Der Central Balkan Nationalpark gehört zu aktuell vier Europadiplom-Gebieten, bei denen das beratende Komitee eine besondere Vorsicht bei der zukünftigen Erneuerung des Europadiploms beschlossen hat. Die Erneuerung des Europadiploms für den Central Balkan Nationalpark ist seit dem Jahr 2014 offen.

Das hängt vor allem damit zusammen, dass zunächst entgegen der Bedingungen des Europarats kein offizieller Managementplan für das Gebiet beschlossen worden ist. Erst im Zusammenhang mit dem offiziellen Jahresreport 2016 für den Central Balkan Nationalpark wurde der Managemantplan nun dem Europarat zugeschickt. 

Nach einer Durchsicht des Managementplans hat der unabhängige Experte bestätigt, dass dieser Plan den Anforderungen des Europadiploms für Schutzgebiete genügt. Allerdings fand der letzte Besuch vor Ort im Jahr 2013 statt. Deshalb ist es nicht klar, inwieweit die damals ausgesprochenen Bedingungen und Empfehlungen des Europarats umgesetzt bzw. noch relevant sind. Ein erneuter Besuch vor Ort als Voraussetzung für die Erneuerung des Europadiploms wurde deshalb beschlossen.

Der Central Balkan National Park (Национален парк Централен Балкан) befindet sich im Zentrum Bulgariens. Der im Jahr 1991 gegründete Nationalpark umfasst eine Fläche von 717 km². Im Nationalpark gibt es u.a. wertvolle Buchenwälder, die im Jahr 2017 in die serielle Unesco-Welterbestätte "Alte Buchenwälder und Buchenurwälder" aufgenommen worden sind. Der höchste Punkt des Nationalparks ist der Berg Botev mit einer Höhe von 2.376 m ü NN. 

Hier gibt es eine Übersicht über die Schutzgebiete mit Europadiplom. Von dort sind alle Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Schutzgebieten befassen, verlinkt.  


Sonntag, 22. Oktober 2017

UNESCO-Weltnaturerbestätte "Buchenwälder" in Belgien

Die UNESCO-Weltnaturerbestätte "Buchenwälder" ist eine serielle, transnationale Welterbestätte, die sich über 94 Flächen in 18 Staaten erstreckt. Darunter ist auch Belgien.

Im heutigen Post in diesem Blog wird die UNESCO-Weltnaturerbestätte Buchenwälder in Belgien kurz vorgestellt. Artikel in diesem Blog, die sich mit dieser Welterbestätte in Belgien befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.  

Die serielle, transnationale UNESCO-Weltnaturerbestätte Buchenwälder trägt den vollen englischen Namen "Ancient and Primeval Beech Forests of the Carpathians and other regions of Europe".  

Belgien besitzt fünf Flächen mit einer Größe von insgesamt 269,31 Hektar im Rahmen der seriellen und transnationalen UNESCO-Weltnaturerbestätte "Buchenwälder".

Geschichte
Bei der 31. Sitzung des Welterbekomitees im Jahr 2007 wurde die neue Welterbestätte "Primeval Beech Forests of the Carpathians, Slovakia and Ukraine" mit zehn Flächenteilen in zwei Staaten anerkannt. 

Am 7. Juli 2017 hat das Welterbekomitee der UNESCO bei seiner 41. Sitzung in Krakau der Erweiterung der seriellen UNESCO-Welterbestätte Buchenwälder zugestimmt. Die Weltnaturerbestätte umfasste bisher Flächen in drei Staaten und hatte den Namen "Primeval Beech Forests of the Carpathians and the Ancient Beech Forests of Germany" (Buchenurwälder der Karpaten und Alte Buchenwälder Deutschlands).

Seit dem 7. Juli 2017 umfasst die Welterbestätte 78 Flächen in 45 Schutzgebieten in zwölf Staaten und hat den neuen Namen "Ancient and Primeval Beech Forests of the Carpathians and Other Regions of Europe" (Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas). 

Die Gesamtfläche der Weltnaturerbestätte Buchenwälder beträgt 92.023,24 Hektar. Dazu kommen Pufferzonenflächen von insgesamt 253.815,38 Hektar.


Zu den neun Staaten, die im Jahr 2017 zum UNESCO-Welterbe Buchenwälder hinzukamen, zählt auch Belgien. Dies ist die erste und bisher einzige UNESCO-Weltnaturerbestätte in Belgien. 

Die Flächen in Belgien im Einzelnen:


Donnerstag, 19. Oktober 2017

Albanyà in Spanien ist neues Schutzgebiet des dunklen Nachthimmels (Dark Sky Park)

Die in den USA beheimatete Organisation International Dark-Sky Association (ida), (Internationale Organisation des dunklen Nachthimmels) hat im Juli 2017 die Landschaft um die spanische Gemeinde Albanyà als International Dark Sky Park (Internationaler Park des dunklen Nachthimmels) anerkannt.

Albanyà befindet sich in der Region Katalonien in den Pyrenäen in der comarca (Landkreis) Alt Empordà und in der Provinz Girona. Das Gebiet umfasst eine Fläche von 94,4 km².

Albanyà mit einer Gemeindefläche 94,39 km² liegt im äußersten Nordosten Spaniens im Quellgebiet des Flusses La Muga. Die ländliche Umgebung von Albanyà und die Nähe zur französisichen Grenze haben mit dazu beigetragen, den vergleichsweise dunklen Nachthimmel in diesem Gebiet zu bewahren. 

In den letzten Jahren haben Bewohner begonnen, den Astrotourismus zu fördern. Dies soll ein Gegengewicht bilden zu der relativ schwachen Wirtschaft der Region. Inzwischen kommen Touristen aus ganz Katalonien und darüber hinaus, um den Sternenhimmel zu bewundern und um an organisierten Touren teilzunehmen. Die Hauptaktivitäten finden im Bassegoda-Park statt. Dort wurde im Juli 2017 ein neues 40 cm-Teleskop eingeweiht. Dies ist zur Zeit das größte Teleskop in der Provinz Girona.  

Hier gibt es eine Übersicht über die Gebiete des dunklen Nachthimmels (dark sky places) in Europa. Von dort sind alle Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen dieser Gebiete befassen, verlinkt. 

Montag, 16. Oktober 2017

UNESCO-Weltnaturerbestätte "Buchenwälder" in Österreich

Die UNESCO-Weltnaturerbestätte "Buchenwälder" ist eine serielle, transnationale Welterbestätte, die sich über 94 Flächen in 18 Staaten erstreckt. Darunter ist auch Österreich.

Im heutigen Post in diesem Blog wird die UNESCO-Weltnaturerbestätte Buchenwälder in Österreich kurz vorgestellt. Artikel in diesem Blog, die sich mit dieser Welterbestätte in Österreich befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.  

Die serielle, transnationale UNESCO-Weltnaturerbestätte Buchenwälder trägt den vollen englischen Namen "Ancient and Primeval Beech Forests of the Carpathians and other regions of Europe".  

Österreich besitzt fünf Flächen im Rahmen der Welterbestätte Buchenwälder mit einer Gesamtgröße von 7.119,11 Hektar.

Geschichte
Bei der 31. Sitzung des Welterbekomitees im Jahr 2007 wurde die neue Welterbestätte "Primeval Beech Forests of the Carpathians, Slovakia and Ukraine" mit zehn Flächenteilen in zwei Staaten anerkannt. 

Am 7. Juli 2017 hat das Welterbekomitee der Unesco bei seiner 41. Sitzung in Krakau der Erweiterung der seriellen Unesco-Welterbestätte Buchenwälder zugestimmt. Die Weltnaturerbestätte umfasste bisher Flächen in drei Staaten und hatte den Namen "Primeval Beech Forests of the Carpathians and the Ancient Beech Forests of Germany" (Buchenurwälder der Karpaten und Alte Buchenwälder Deutschlands). 

Seit dem 7. Juli 2017 umfasst die Welterbestätte 78 Flächen in 45 Schutzgebieten in zwölf Staaten und hat den neuen Namen "Ancient and Primeval Beech Forests of the Carpathians and Other Regions of Europe" (Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas).

Die Gesamtfläche der Weltnaturerbestätte Buchenwälder beträgt 92.023,24 Hektar. Dazu kommen Pufferzonenflächen von insgesamt 253.815,38 Hektar.


Zu den neun Staaten, die im Jahr 2017 zum Unesco-Welterbe Buchenwälder hinzukamen, zählt auch Österreich. Dies ist die erste und bisher einzige Unesco-Weltnaturerbestätte in Österreich. 

Die Flächen in Österreich im Einzelnen:


Freitag, 13. Oktober 2017

Schweizer Bundesrat verordnet zusätzliche Biotope und Moorlandschaften von nationaler Bedeutung

Gemäß einer Pressemitteilung vom 29.09.2017 hat der Schweizer Bundesrat (die Regierung der Schweiz) bei seiner Sitzung am 29.09.2017 die Revision der Bundesinventare der Biotope und Moorlandschaften von nationaler Bedeutung genehmigt.

Damit erhöht sich der Anteil der in den Inventaren verzeichneten Gebiete an der gesamten Landesfläche um 16.000 Hektar und von 1,8 auf 2,2 Prozent. Die Ausdehnung der nationalen Schutzgebiete der Schweiz ist ein wichtiger Bestandteil für die Erreichung der Ziele der Strategie Biodiversität Schweiz. Bereits am 06.09.2017 hat der Bundesrat den Aktionsplan Biodiversität Schweiz in Kraft gesetzt. Dieser Plan umfasst bedeutende Mittel, um die nationalen Schutzgebiete in einem guten Zustand zu erhalten.

Als interessantes Detail ist zu nennen, dass allein durch den Gletscherrückgang der vergangenen Jahrzehnte ca. 3.000 Hektar neue "unproduktive" Auen entstanden sind, die jetzt Aufnahme in die entsprechende Liste der Biotope von nationaler Bedeutung gefunden haben.

Es gibt in der Schweiz sechs Bundesinventare der Biotope von nationaler Bedeutung:

Dienstag, 10. Oktober 2017

Europarat will Europadiplom für polnischen Białowieża-Nationalpark nicht erneuern

Das beratende Komitee des Europarats zum Europadiplom für Schutzgebiete hat bei seiner Sitzung vom 8. März 2017 in Straßburg beschlossen, das Europadiplom für den polnischen Nationalpark Białowieża nicht mehr zu erneuern.

Der Białowieża-Nationalpark soll zudem von der Liste der Schutzgebiete mit Europadiplom genommen werden. Die Behörden des Nationalparks sollen über diese Entscheidung informiert werden.

Die Erneuerung des Europadiploms für den Nationalpark Białowieża ist seit dem Jahr 2007 aufgeschoben worden, hauptsächlich wegen des Fehlens eines Managementplans. Nachdem im Jahr 2014 ein Managementplan verabschiedet worden war, entschied das beratende Komitee, den Nationalpark erneut zu besuchen. Dieser im Oktober 2015 erfolgte Besuch brachte einen positiven Eindruck, so dass die Experten eine Erneuerung des Europadiploms empfahlen.

Samstag, 7. Oktober 2017

Bodmin Moor in Südwestengland ist neues Schutzgebiet des dunklen Nachthimmels (Dark Sky Park)

Die in den USA beheimatete Organisation International Dark-Sky Association (ida), (Internationale Organisation des dunklen Nachthimmels) hat am 07. Juli 2017 die Landschaft Bodmin Moor als International Dark Sky Park (Internationaler Park des dunklen Nachthimmels) anerkannt.

Bodmin Moor ist eine abgeschiedene, abschüssige und mit Heide bedeckte Granitlandschaft in Cornwall in Südwestengland. Das Gebiet umfasst eine Fläche von 208 km².

Bodmin Moor ist der größte der zwölf Gebietsteile des Schutzgebiets Cornwall. Dies ist eine "Landschaft von herausragender natürlicher Schönheit" (Area of outstanding natural beauty, AONB). Bodmin Moor ist der einzige der zwölf Gebietsteile, der nicht an das Meer angrenzt.



Die AONB ist eine Schutzgebietskategorie in England, die der Schutzgebietskategorie des Nationalparks ähnlich ist. Bodmin Moor in Cornwall ist die erste AONB in England, die als Gebiet des dunklen Nachthimmels anerkannt wurde.

Obwohl der größte Teil des Bodmin Moors in Privatbesitz ist, wurde das Gebiet im Jahr 2000 für die Öffentlichkeit freigegeben (open access). In den letzten 10 Jahren zieht Bodmin Moor immer mehr Touristen an, die den dunklen Nachthimmel des Gebiets beobachten wollen. Die Regierung von Cornwall hat ihren Willen gezeigt, den dunklen Nachthimmel über Bodmin Moor zu bewahren. Vor Ort wurden die Bewohner über den ökonomischen und kulturellen Wert des dunklen Nachthimmels geschult.

Hier gibt es eine Übersicht über die Gebiete des dunklen Nachthimmels (dark sky places) in Europa. Von dort sind alle Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen dieser Gebiete befassen, verlinkt.