Donnerstag, 4. März 2010

EU verabschiedet dritte aktualisierte Liste der FFH-Gebiete der alpinen biogeographischen Region

Mit der Entscheidung vom 22. Dezember 2009 hat die EU-Kommission die dritte aktualisierte Liste der FFH (Flora-Fauna-Habitat) - Gebiete der alpinen Region verabschiedet. Eine erste Liste der FFH-Gebiete der alpinen Region wurde im Jahr 2004 veröffentlicht. Diese Liste wurde im Jahr 2008 und Anfang 2009 bereits zweimal aktualisiert.

Die FFH-Gebiete sind zusammen mit den Vogelschutzgebieten Bestandteile des europäischen Schutzgebietsnetzwerks Natura 2000. Die FFH-Gebiete werden in einer ersten Ordnungsstufe nicht nach den einzelnen Ländern, sondern nach den sogenannten biogeographischen Regionen sortiert. Es gibt neun biogeographische Regionen, eine davon ist die alpine biogeographische Region.

Zur alpinen biogeographischen Region gehören die folgenden Hochgebirge: Alpen, Pyrenäen, Apenninen, Fennoskandinavische Gebirge, Karpaten, Balkan, Rila, Pirin, Rhodope, Sashtinska Stedna Gora. Einige weitere Hochgebirge der EU, wie zum Beispiel die spanische Sierra Nevada, die Hochgebirge Korsikas, Sardiniens und Siziliens, die Vulkanberge der Kanaren, die Hochgebirge Griechenlands oder die Gebirge der britischen Inseln zählen nicht zur alpinen biogeographischen Region.

Auf dem Territorium der folgenden Staaten befinden sich FFH-Gebiete der alpinen biogeographischen Region: Österreich (AT), Bulgarien (BG), Deutschland (DE), Spanien (ES), Finnland (FI), Frankreich (FR), Italien (IT), Polen (PLH), Rumänien (RO), Schweden (SE), Slowenien (SI), Slowakei (SK).

Und so sind die Gebirge den einzelnen Staaten zugeordnet:
Alpen: Österreich, Deutschland, Frankreich, Italien, Slowenien
Pyrenäen: Spanien, Frankreich
Apenninen: Italien
Fennoskandinavische Gebirge: Finnland, Schweden
Karpaten: Polen, Rumänien, Slowakei
Balkan: Bulgarien
Rila: Bulgarien
Pirin: Bulgarien
Rhodope: Bulgarien
Sashtinska Stedna Gora: Bulgarien

Anzahl der FFH-Gebiete
Insgesamt umfasst die neueste Liste der Gebiete der alpinen biogeographischen Region 1487 Gebiete. Die Größe der einzelnen Gebiete variiert beträchtlich. Sie reicht von 0,01 Hektar bis zu 555.103,4 Hektar (Gebiet Vindelfjällen in Schweden).

In den einzelnen Staaten gibt es die folgende Anzahl von FFH-Gebieten der alpinen Region:
Österreich: 110
Bulgarien: 24
Deutschland: 45
Spanien: 73
Finnland: 24
Frankreich: 144
Italien: 458
Polen: 31
Rumänien: 100
Schweden: 151
Slowenien: 97
Slowakei: 230
Italien ist damit das Land der EU mit der größten Zahl an FFH-Gebieten der alpinen Region.

Die größten Gebiete
Dies sind die flächengrößten Gebiete in den einzelnen Staaten:
Österreich: Hohe Tauern (Anteil Salzburg), 80.514 Hektar
Bulgarien: Rodopi-Zapadni, 271.909,215 Hektar
Deutschland: Ammergebirge, 27.581,80 Hektar
Spanien: Alt Pallars, 77.112,9 Hektar
Finnland: Kaldoaivin eramaa, 351.633 Hektar
Frankreich: Le Mercantour, 68.073 Hektar
Italien: Parco Nazionale del Gran Paradiso, 71.124 Hektar
Polen: Bieszczady, 111.519,5 Hektar
Rumänien: Muntii Fagaras, 198.495 Hektar
Schweden: Vindelfjällen, 555.103,4 Hektar
Slowenien: Kocevsko, 106.341,567 Hektar
Slowakei: Tatry, 61.735,299 Hektar


Vergleich 2009 - 2004
Die neueste Liste der FFH-Gebiete der alpinen biogeographischen Region enthält 1487 Gebiete, die erste Liste von 2004 enthielt 956 Gebiete. Dies ist einerseits dadurch begründet, dass einige Staaten Gebiete nachgemeldet haben. Andererseits waren die Staaten Bulgarien, Polen, Rumänien, Slowenien und Slowakei in der ersten Liste noch gar nicht vertreten.

Auch in der Zukunft sind weitere Aktualisierungen der Liste der FFH-Gebiete in der alpinen biogegraphischen Region zu erwarten. Gemäß dem Vorwort zur aktuellen Liste ist die EU-Kommission der Auffassung, dass einige Staaten immer noch nicht genügend Gebiete gemeldet haben. Und bei jedem Beitritt eines neuen EU-Mitglieds wird es für diesen Staat neue FFH-Gebiete geben. Größenordnungsmäßig müssen mindestens 10 Prozent der Staatsfläche als FFH-Gebiete ausgewiesen werden.

siehe auch:
Der Post vom 14.02.2010 beschäftigt sich mit den FFH-Gebieten der makaronesischen biogeographischen Region.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.